Tanz über Gräben. 100 Jahre Le Sacre du printemps

Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes und des Zentrums für Bewegungsforschung an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem TANZFONDS ERBE, dem RADIALSYSTEM V und dem HAU Hebbel am Ufer.

Eingedrehte Füße, abgeknickte Köpfe, die Bewegungen eckig und abrupt, chorisch stampfend und zitternd. Am Ende der Erschöpfungstod, das inszenierte Opfer für den heidnischen Sonnengott. Tanzen – maßlos, wuchtig, verstörend.

Die Premiere von Le Sacre du printemps am 29. Mai 1913 im Pariser Théâtre des Champs-Elysées war ein Schock. Vaslav Nijinskys Choreographie und die Musik Igor Stravinskys lösen den größten Skandal der Tanzgeschichte des 20. Jahrhunderts aus. Am Vorabend des Ersten Weltkriegs aufgeführt, sind die Kriegstoten der Schützengräben auf erschreckende Weise im Ballett vorweggenommen: Le Sacre du printemps – ein Tanz über Gräben.

Hundert Jahre später erörtert eine internationale und interdisziplinäre Konferenz die besondere Rolle von Le Sacre du printemps  für die Tanzmoderne und als kulturgeschichtliches Phänomen. Im Mittelpunkt steht die Frage nach den Opferaspekten Victim und Sacrifice, der Beziehung zwischen Abstraktion und Ornament sowie der eigentümlichen Verschränkung von Modernismus und Primitivismus. Worin lag der Skandal der Premiere von 1913, und welche Relevanz hat das Stück heute?

Die Konferenz ist eingebettet in ein umfangreiches Veranstaltungsprogramm, das Rekonstruktionen früherer Choreographien und zeitgenössische Versionen von Le Sacre du printemps vereint. Eigens für diesen Anlass entwirft der Szenograph Detlef Weitz eine Videoinstallation, die in den Räumen des Radialsystems V. gezeigt wird. Das Theater Hebbel am Ufer ruft in einem Open Call zur choreographischen Auseinandersetzung mit Le Sacre du printemps auf und präsentiert eine Auswahl junger zeitgenössischer Annäherungen an den Tanz über Gräben.

 

[ English Version ]   Dance over Trenches. The 100th anniversary of Le Sacre du Printemps

An event by the Federal Cultural Foundation and the Centre for Movement Research at the Freie Universität Berlin in cooperation with the DANCE HERITAGE FUND, RADIALSYSTEM V and HAU Hebbel am Ufer.

Twisted feet, snapped heads, jarring, abrupt movements, rhythmic stomping and trembling. In the end, death by exhaustion, the staged sacrifice for the heathen sun god. Dancing – excessive, powerful, disturbing.

The premiere of “Le Sacre du Printemps” at the Parisian Théâtre des Champs-Elysées on 29 May 1913 shocked audiences. Vaslav Nijinsky’s choreography and Igor Stravinsky’s music created one of the greatest scandals in 20th-century dance history. Performed on the eve of World War I, the ballet uncannily foreshadowed the slaughter on the battlefields: “Le Sacre du Printemps” – a dance over trenches.

One hundred years later, an international and interdisciplinary conference will address the special role that “Le Sacre du Printemps” played in dance modernity and as a cultural-historical phenomenon. The debate will focus on the aspects of victims and sacrifice, the relationship between abstraction and ornamentation, and the peculiar interweave of modernism and primitivism. What exactly caused the uproar at the premiere in 1913 and what relevance does the piece have today?

The conference is embedded in an extensive event programme which includes reconstructions of earlier choreographies and contemporary versions of “Le Sacre du Printemps”. The scenographer Detlef Weitz has created a video installation for the occasion, which will be shown in the rooms of Radialsystem V. With its call for choreographic pieces highlighting “Le Sacre du Printemps”, the HAU Hebbel am Ufer shall present a selection of young, contemporary approaches to the theme “Dance over Trenches”.

 

Kulturstiftung des Bundes Freie Universität Berlin Logo
Radialsystem V Logo Tanzfonds Logo Hebbel am Ufer Logo




Copyright © 2013 Freie Universität Berlin.
Alle Rechte vorbehalten.