Ballett-Universität
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter/ Dr. Christiane Theobald / Mariama Diagne
Freie Universität Berlin / Staatsballett Berlin
Seit Beginn der Spielzeit 2011/2012 vermittelt die Ballett-Universität im Spagat zwischen Tanztheorie und Tanzpraxis Wissen und Wissenswertes um die Kunstform Tanz. Im Zentrum der Kooperation zwischen dem Staatsballett Berlin und der Tanzwissenschaft an der Freien Universität Berlin steht das gemeinsame Nachdenken über Tanz und die Verknüpfung von Theorie und Praxis. Zwei Formate bilden dabei die Säulen dieser Kooperation: Zum einen die im monatlichen Turnus stattfindende Vortragsreihe mit Vertreterinnen und Vertretern der Tanzwissenschaft – zum anderen die von Studierenden der Tanzwissenschaft erarbeiteten regelmäßigen Einführungen zum Repertoire der aktuellen Spielzeit.
Die von Dr. Christiane Theobald und Prof. Dr. Gabriele Brandstetter entworfene Plattform zur Vermittlung und Verbindung der akademischen Tanzwissenschaft in Berlin und der Praxis des Staatsballetts Berlin wird sich während des IV. International Dance Summits in erweiterter Form auf die Verbindung von Theorie und Praxis konzentrierte Veranstaltungen präsentieren:
IV. International Dance Summits, 16.- 22. April 2012
Veranstaltungen der Ballett-Universität:
16.-22. April 2012
Mobile Ballett-Universität
Schillertheater Berlin, Gläsernes Foyer
# Laufende Einführungen der Studierenden der Tanzwissenschaft sowie Vorträge im Rahmen der Ballett-Universität.
17. April 2012
TanzTheorieSalon
Beginn: 16:30 Uhr
Schillertheater Berlin, Gläsernes Foyer
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter/ Mariama Diagne
# Im TanzTheorieSalon laden VertreterInnen der Tanzwissenschaft, die an der Freien Universität Berlin forschen, das Publikum zum offenen Austausch zwischen Theorie und Praxis ein.
18. April 2012
Lange Nacht der Ballettuniversität
Beginn: 17:00 Uhr mit der Mobilen Einführung zu »La Péri«
Schillertheater Berlin, Gläsernes Foyer
# Die »Lange Nacht der Ballett-Universität« widmet sich in Einführungen und Vorträgen anhand von Vertretern und Choreografien der Ästhetik des Romantischen Balletts.
|