BEWEGLICHE LABORATORIEN.
Christina Thurner über das Berliner Zentrum
für Bewegungsforschung.
Das Arbeitsbuch 14 (Theater der Zeit) widmete sich 2005 unter dem Titel
»tanz.de« einer aktuellen Entwicklung, die Tanz als Wissenskultur zu begreifen begonnen hatte und das Feld des Tanzes daraufhin neu vermessen hat: »Zeitgenössischer Tanz in Deutschland - Strukturen im Wandel - eine neue Wissenschaft.« (Herausgegeben von Johannes Odenthal.) Der hierin erschiene Artikel über das (damals noch zukünftige) Zentrum für Bewegungsforschung stammt von Prof. Dr. Christina Thurner, die seit 2007 Assistenzprofessorin mit Schwerpunkt Tanzwissenschaft am Institut für Theaterwissenschaft der Universität Bern ist.
The transdisciplinary, and internationally associated, Center for Movement Research (ZfB) was established by Prof. Dr. Gabriele Brandstetter on January 1, 2005 with funding from the 2004 DFG Leibniz Prize.
The research projects undertaken here are dedicated to the phenomenon of movement in all of its breadth and richness. They integrate established research methods for theater, dance and performance at the Institute for Theater Studies at the Freie Universität Berlin, but do not confine themselves to a single discipline, a limited historical period, or a privileged culture. The ZfB hopes instead to initiate, undertake and support debates involving multiple perspectives and various disciplines.
In this capacity the ZfB is especially concerned with bringing together artistic and theoretical work, through a process of performative research, and placing them on equal footing in the establishment and investigation of knowledge. For this reason, the ZfB mediates and encourages cooperation between universities as well as other scientific and artistic institutions.
Die Arbeit des ZfB umfasst die folgenden Schwerpunkte:
Aufzeichnung, Dokumentation und Archivierung von Bewegungen:
Ausgehend von der Frage, wie das zeitlich-flüchtige Phänomen der Bewegung aufgezeichnet, dargestellt und in archivarischer Form einer wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeit zugänglich gemacht werden kann, diskutiert und entwickelt das ZfB Verfahren, die zu einem Archiv der Bewegung führen können.
Notation und Beschreibung von Bewegung:
Das ZfB sammelt und dokumentiert die in Tanzwissenschaft und choreographischer Praxis entwickelten Systeme zur Notation und Beschreibung von Bewegungen und unterzieht sie einer Befragung im Hinblick auf ihre theoretischen und praktischen Implikationen. Dies erfolgt sowohl in einer historischen Rekonstruktion und Auswertung als auch in der praktischen Erprobung. Das beinhaltet auch eine kritische Auseinandersetzung mit Technologien des motion-capturing und insbesondere bildgebenden Verfahren und allgemein eine Untersuchung des Verhältnisses von Bewegung und Bild. Das ZfB unterstützt darüber hinaus aktuelle Ansätze zur Entwicklung von Bewegungsnotationen, gerade auch solcher, die sich nicht allein auf den Tanz beschränken und initiiert diesbezüglich eigene Projekte.
Historischer Wandel von Bewegung:
Das ZfB untersucht in Zusammenführung verschiedener historisch arbeitender wissenschaftlicher Disziplinen den geschichtlichen Wandel sowohl von Bewegungsweisen, -formen und -techniken als auch von Bewegungswahrnehmung und -darstellung. Es wird danach gefragt, in welchem Maße sich kulturell-gesellschaftliche Prozesse dem (alltäglichen und künstlerischen) Bewegungsrepertoire einschreiben, wie medizinisch-technische Entwicklungen in die Körperkonzepte und Wahrnehmung von (Sich) Bewegenden eingreifen, wie sich im Bewegungslernen soziale Faktoren und neuro-biologisch-kognitive Faktoren aufeinander beziehen. In diesem Zusammenhang soll die Bewegungsforschung auch als ein Teil der Zukunftsforschung etabliert werden.
Steuerung von Bewegung:
Das ZfB untersucht Bewegung als wesentliches Element von Körperkompetenz und trägt dazu bei, die bislang vornehmlich auf eine mathematisch-logische und ökonomische Intelligenz konzentrierten Kompetenzdebatten in Wissenschaft und Gesellschaft zu erweitern. Gleichzeitig werden die komplexen Wirkungen der Steuerung von Bewegung und der Steuerung durch Bewegung analysiert und erprobt. Die Forschungen am ZfB gehen davon aus, dass Bewegung nicht nur das Objekt von Lenkung, Kontrolle, Disziplinierung usw., sondern ebenso die Quelle oder das Medium von Organisation sein kann. Bewegung wird im Hinblick auf Kollektivität (Gruppen, Ensembles, Schwärme, Massen usw.) befragt.
Kooperationen mit nationalen / internationalen Forschungsprojekten:
SFB Kulturen des Performativen, DFG, Teilprojekt
Die Szene des Virtuosen
NCCR eikones, Nationalfonds / Schweiz
Fritz Thyssen Stiftung Figur als Szene. Zu Prozessen »figuraler« Darstellung in Literatur und Theater
DFG / Japan-Foundation Figuration/Defiguration, bereits existierendes Drittmittelprojekt, dessen dritte Tagung 2006 in Berlin stattfand: Körperkonzepte / Interkulturalität, unter Beteiligung der FU Berlin (Prof. Dr. Gabriele Brandstetter (federführend), Prof. Dr. Erika Fischer-Lichte, Prof. Dr. Doris Kolesch) und der Gakushuin University, Tokio (Prof. Dr. Atsuko Onuki (federführend), Prof. Dr. Yutaka Ishida, Prof. Dr. Thomas Pekar, Prof. Dr. Markus Hallensleben)
SFB Ästhetische Erfahrung, DFG, Teilprojekt Choreographie und Architektur
Weitere Kontakte:
Akademie der Künste, Berlin / Nele Hertling
Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz
Pilotprojekt Tanzplan Berlin / Universität der Künste / Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch / TanzRaumBerlin
Hochschule für Bildende Künste, Dresden /
Prof. Dr. Birgit Wiens
Bauhaus Dessau, Dessau / Prof. Dr. Omar Akbar
Hebbel am Ufer, Berlin / Matthias Lilienthal,
Dr. Bettina Masuch
TESLA im Podewils'schen Palais, Berlin /
Detlev Schneider, Carsten Seiffarth, Andreas Broeckmann
Haus der Kulturen der Welt, Berlin /
Dr. Johannes Odenthal
Kulturstiftung des Bundes, Halle / Hortensia Völckers
Europäisches Zentrum der Künste HELLERAU, Dresden / Prof. Udo Zimmermann
Institut für Bewegungswissenschaft, Universität Hamburg / Prof. Dr. Gabriele Klein
Institute of Theatre and Performance, Tel Aviv / Prof. Dr. Freddie Rokem
Rubin Academy of Music and Dance, Jerusalem /
Prof. Dr. Paul Bloom, Prof. Dr. Einy Cohen
Derra de Moroda Dance Archives, Salzburg /
Prof. Dr. Claudia Jeschke
SCHAULAGER, Basel / Dr. Theodora Vischer,
Prof. Dr. Ralph Ubl
TANZQUARTIER WIEN / Sigrid Gareis,
Dr. Krassimira Kruschkova
Department of World Arts and Cultures, UCLA Prof. Dr. Susan Leigh Foster (Choreography)
|
Publikationen, die durch das Zentrum für Bewegungsforschung unterstützt wurden.
→ Publikationen anzeigen

Gabriele Brandstetter:
BILD-SPRUNG. TanzTheaterBewegung im Wechsel der Medien.
Recherchen 26. Verlag Theater der Zeit. Berlin, 2005.
ISBN 978-3-93434453-2
Mehr zum Inhalt

Hans-Friedrich Bormann:
Verschwiegene Stille. John Cages performative Ästhetik.
Wilhelm Fink – Verlag. Paderborn, 2005.
ISBN: 978-3-7705-4147-8
Mehr zum Inhalt

Isa Wortelkamp:
Sehen mit dem Stift in der Hand. Die Aufführung im Schriftzug der Aufzeichnung.
Rombach – Buchverlag. Freiburg, 2006.
ISBN 978-3-7930-9454-8
Mehr zum Inhalt

Susanne Foellmer:
Valeska Gert. Fragmente einer Avantgardistin in Tanz und Schauspiel der 1920er Jahre.
Reihe TanzScripte. transcript – Verlag. Bielefeld, 2006.
ISBN 978-3-89942-362-4
Mehr zum Inhalt

Gabriele Brandstetter, Gabriele Klein (Hg.):
Methoden der Tanzwissenschaft. Modellanalysen zu Pina Bauschs „Le Sacre du Printemps“.
Reihe TanzScripte. transcript – Verlag. Bielefeld, 2007.
ISBN 978-3-89942-558-1
Mehr zum Inhalt

Gabriele Brandstetter, Sibylle Peters (Hg.):
Szenen des Vorhangs - Schnittflächen der Künste.
Band. 9. Rombach – Buchverlag. Freiburg, 2008.
ISBN 978-3-7930-9539-2
Mehr zum Inhalt

Gabriele Brandstetter, Gunhild Oberzaucher-Schüller (Hg.):
Mundart der Wiener Moderne. Der Tanz der Grete Wiesenthal.
K. Kieser – Verlag. München, 2009.
ISBN 978-3-935456-23-4
Mehr zum Inhalt

Gabriele Brandstetter, Sibylle Peters, Kai van Eikels (Hg.):
Prognosen über Bewegungen.
B-Books, Berlin, 2009.
ISBN 978-3-933557-97-1
Mehr zum Inhalt hier
und hier

Armen Avanessian, Gabriele Brandstetter, Franck Hofmann (Hg.):
Die Erfahrung des Orpheus.
Wilhelm Fink – Verlag. Paderborn, 2010.
ISBN: 978-3-7705-4927-6
Mehr zum Inhalt

Hans-Friedrich Bormann, Gabriele Brandstetter, Annemarie Matzke (Hg.):
Improvisieren. Paradoxien des Unvorhersehbaren. Kunst – Medien – Praxis.
Reihe Kultur- und Medientheorie. transcript – Verlag. Bielefeld, 2010.
ISBN 978-3-8376-1274-5
Mehr zum Inhalt

Erscheint im August 2010:
Brandstetter, Gabriele (Hg.); Wiens, Birgit (Hg.):
Theater ohne Fluchtpunkt / Theatre without Vanishing Points. Das Erbe Adolphe Appias: Szenographie und Choreographie im zeitgenössischen Theater / The Legacy of Adolphe Appia: Scenography and Chorography in Contemporary Theatre.
Alexander Verlag Berlin. Berlin, 2010.
ISBN: 978-3-89581-227-9
Mehr zum Inhalt
Projekte, Tagungen und Veranstaltungen, die durch das Zentrum für Bewegungsforschung unterstützt wurden. Archiv 2005-2015.
-
2015
Veranstaltungen:
24. April 2015, im Literarischen Colloquium Berlin
STEP-TEXT: Zeitgenössischer Tanz und Literatur
Aufführungen am 18. und 19. Juli 2015: Parcours in Haus und Garten des LCB
STEP-TEXT ist eine Zusammenarbeit des Literarischen Colloquiums Berlin (LCB) und des
Zentrums für Bewegungsforschung (ZfB) der Freien Universität Berlin.
→ Weiterlesen
11. und 12. September 2015, 10-18 Uhr, Forum Factory Berlin
Synchronisierung und Konsens/Dissens
→ Weiterlesen (PDF)
→ Facebookseite zur Veranstaltung
2014
Veranstaltungen:
24. – 25. Januar 2014, Uferstudios Berlin
Topographien des Flüchtigen – Topographies of the Ephemeral
Internationale Tagung des Sonderforschungsbereichs 626 Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste.
Mit Inge Baxmann, Adrian Heathfield, Franck Hofmann, Mette Ingvartsen, Rudi Laermans, Andre Lepecki, Petra Maria Meyer, Sandra Umathum, Philip Ursprung und Michael Wetzel.
Weiterlesen
14. Oktober 2014, Akademie der Künste
Einführungsveranstaltung der
Valeska-Gert-Gastprofessur
Der in Benin und Paris lebende Tänzer und Choreograph Koffi Kôkô stellt Ausschnitte seiner künstlerischen Arbeit vor.
Im Anschluss Gespräch mit Gabriele Brandstetter und Johannes Odenthal.
Weiterlesen
20. – 26 Oktober 2014, Uferstudios + Tempelhofer Feld, Berlin
TAKE US FOR A WALK
(DE-)SYNCHRONIZING MOVEMENT
Workshop und Symposium. Eine Kollaboration zwischen DFG-Schwerpunktprogramm 1688 »Ästhetische Eigenzeiten« Freie Universität Berlin, Institut für Theaterwissenschaft + Zentrum für Bewegungsforschung, Universität der Künste Berlin, Hochschulübergreifendes Zentrum Tanz Berlin, Tanzfabrik Berlin, Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch«.
Weiterlesen
14. Dezember 2014, Akademie der Künste
Hanseatenweg 10, Studio
Koffi Kôkô: Der dritte Körper
Abschlusspräsentation der Valeska-Gert-Gastprofessur für Studierende der Tanzwissenschaft Koffi Kôkô: Der dritte Körper. Anschließend Gespräch mit Gabriele Brandstetter.
In Zusammenarbeit mit der FU Berlin und dem DAAD.
Weiterlesen
2013
Veranstaltungen:
15. Februar 2013, 19 Uhr
»ONE MOVING AS MANY MOVING AS ONE«
Black Box, Akademie der Künste am Pariser Platz. Abschluss-Performance der künstlerischen Valeska-Gert-Gastprofessur mit Thomas Hauert und den Studierenden des MA Tanzwissenschaft.
Die Gastprofessur ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Akademie der Künste Berlin.
→ Bilder der Abschluss-Präsentation
14. – 17. November 2013, RADIALSYSTEM V und HAU Hebbel am Ufer, Berlin
Tanz über Gräben. 100 Jahre Le Sacre du printemps
Eine Veranstaltung der Kulturstiftung des Bundes und des Zentrums für Bewegungsforschung an der Freien Universität Berlin in Kooperation mit dem TANZFONDS ERBE, dem RADIALSYSTEM V und dem HAU Hebbel am Ufer.
Weiterlesen
2012
Veranstaltungen:
16. – 22. April 2012
IV. International Dance Summits
Ballett-Universität
Prof. Dr. Gabriele Brandstetter/ Dr. Christiane Theobald / Mariama Diagne
Freie Universität Berlin / Staatsballett Berlin
Zur Ankündigung
Booklet/Programmheft (PDF Download)
18. April 2012
Workshop: Moving Touch
Freie Universtität Berlin
with Erin Manning (Philosophy/Dance, Concordia University, Montréal)
and Brian Massumi (Philosophy, Université de Montréal)
Organized by Gabriele Brandstetter, Gerko Egert
4./5. Mai 2012
»Kunst in Forschung und Wissenschaft. Herausforderungen an Diskurse und Systeme des Wissens«
Tagung, Haus der Kulturen der Welt, Berlin
Konzept und Leitung: Gabriele Brandstetter. Veranstaltet vom Zentrum für Bewegungsforschung, FU Berlin, dem Haus der Kulturen der Welt und der Schering Stiftung.
Weiterführende Beschreibung
Die internationale Tagung hat zum Ziel, die aktuellen Debatten, die unter dem Stichwort "artistic research" geführt werden, zu bündeln, die künstlerische Forschung in ihrem Pro und Contra zu diskutieren und damit konkrete Folgerungen für aktuelle Forschung und Forschungsförderung zu ermöglichen. Konzepte von Forschung – die wissenschaftliche, künstlerische und gesellschaftlich-politische Bedeutung von aktiver, organisierter und reflektierter Wissensgewinnung – werden damit neu verhandelt. Ein besonderer Schwerpunkt soll darauf liegen, die Kriterien, Werte und Bewertungsverfahren in Wissenschaft und Kunst präzise zu bestimmen und so die Voraussetzungen dafür zu klären, wie künstlerische Forschung als eine Disziplin, die sich zwischen Wissenschaft und Kunst ansiedelt, als Grundlagenforschung eigene Ziele definieren und deren Erreichen überprüfen kann. Die Tagung findet in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt und mit der Schering-Stiftung statt, die eine Unterstützung für die Einladung von Künstlern und künstlerischen Projekten zugesagt hat. Gefördert wird die Tagung durch die DFG.
28. – 30. Juni 2012
»Aging Body in Dance. Zur Ästhetik und Politik des Körpers im Vergleich von europäisch-amerikanischen und japanischen Tanzkulturen«
Englischsprachige Tagung, Uferstudios, Berlin
Konzept und Leitung: Gabriele Brandstetter und Nanako Nakajima. Veranstaltet vom Zentrum für Bewegungsforschung, FU Berlin.
Zur Ankündigung und Programmübersicht
Flyer Aging Body in Dance (PDF)
7. – 8. Dezember 2012
»Assign and Arrange – Methodologies of Presentation in Art and Dance«
International conference with guests and evening performance, at ICI Berlin Institute for Cultural Inquiry.
Zur Ankündigung und Programmübersicht
Flyer Assign and Arrange (PDF)
2011
2010
Veranstaltungen:
19. – 22. Januar 2010
Exkursion des Master Studiengangs Tanzwissenschaft (Seminar »Übertragungen«, Gabriele Brandstetter) zum Workshop »Kuratieren« in Kooperation mit dem Master Studiengang Kulturen des Kuratorischen (Konzeption und Organisation: Beatrice von Bismarck, Thomas Weski, Jörn Schafaff) der Hochschule für Grafik und Buchkunst, Leipzig.
28. Januar 2010, 19 Uhr
Akademie der Künste am Pariser Platz. Abschluss-Performance der künstlerischen Valeska Gert Gastprofessur mit Maricel Alvarez und Emilio García Wehbi und den Studierenden des MA Tanzwissenschaft.
Studienreise im Februar 2010
Möglichkeiten der softwaregestützten Bewegungsanalyse
Im Auftrag des Zentrums für Bewegungsforschung besuchte eine Masterstudentin des Studiengangs »Tanzwissenschaft« der FU Berlin die 3. Eyesweb - Week, die im internationalen Forschungszentrum Casa Paganini - InfoMus Lab in Genua (Italien) stattfand.Yvonne K. Bahns gekürzter Bericht zu den speziellen Anwendungsmöglichkeiten der Interface-Software Eyesweb für die Tanzwissenschaft – speziell im Bereich der Bewegungsanalyse - findet sich hier.
7. Juni 2010
»IDEA OF PLACE – a choreographic research project«.
Abschluss-Präsentation der künstlerischen Valeska-Gert-Gastprofessur mit Rosemary Butcher und den Studierenden des MA Tanzwissenschaft. Akademie der Künste am Pariser Platz. Die Gastprofessur ist ein Kooperationsprojekt der Freien Universität Berlin, dem Deutschen Akademischen Austauschdienst und der Akademie der Künste Berlin. Die Zusammenarbeit der Studierenden mit Rosemary Butcher und die daraus entstandenen Arbeiten zeigen auf, wie Bewegungsforschung und artistic research im universitären Kontext praktiziert werden kann.
Arbeitsbeispiel
Bilder der Abschluss-Präsentation
18. – 20. Juni 2010
»Prekäre Exzellenz. Ein Kongress zu Künsten, Ökonomien und Politiken des Virtuosen«; eine Veranstaltung des Forschungsprojekts „Die Szene des Virtuosen“ im Sonderforschungsbereich "Kulturen des Performativen" (Freie Universität Berlin) in Zusammenarbeit mit der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz Berlin.
Ankündigung von Gabriele Brandstetter, Bettina Brandl-Risi, Kai van Eikels (pdf)
Programm der Tagung (pdf)
8. – 10. Juli 2010
Konferenz »Performing the Future. Die Zukunft der Performativitätsforschung«
Der Sonderforschungsbereich »Kulturen des Performativen« (Freie Universität Berlin) veranstaltet nach über elfjähriger Förderung in Kooperation mit dem Haus der Kulturen der Welt seine Abschlusstagung.
Flyer mit Programm (pdf)
2009
ZfB – Projekte:
23. – 31. Januar 2009
Tanzfestival »Politics of Ecstasy / Altered States of Presence Context #6«; Hebbel am Ufer (HAU 1, 2+3), Berlin.
Veranstaltungen:
15. – 17. Oktober 2009
Internationale Tagung der Stiftung für Romantikforschung in Kooperation mit dem Teilprojekt »Die Szene des Virtuosen« des Sonderforschungsbereichs »Kulturen des Performativen«: »Genie – Virtuose – Dilettant: Konfigurationen romantischer Schöpfungsästhetik« (Konzeption Gabriele Brandstetter, Gerhard Neumann)
13. November 2009
Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin. Forum »Tanz – [und] – Theorie?«. Workshop mit Beatrice von Bismarck, Gabriele Klein, André Lepecki Marion von Osten und Sibylle Peters.
12. November 2009
Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin. »The body as archive: dance, re-enactments, and the pastness of the future«. Vortrag von André Lepecki (New York). In Kooperation mit dem Hochschulübergreifendem Zentrum Tanz (HüZT).
2008
ZfB – Projekte:
8. + 9. Februar 2008
Tagung »Theaterfeindlichkeit und Antitheatralität« am Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin. Gefördert durch die DFG.
25. +26. April 2008
Tagung »Improvisieren –das Unvorhersehbare tun« am Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin. Teilprojekts des Sonderforschungsbereiches 447.
5. – 8. Juni 2008
Internationaler Kongress in Kooperation mit dem Hebbel am Ufer (Hau 2+3), Berlin »Prognosen über Bewegungen. Zehn Zukunftsszenarien.« (Konzeption Gabriele Brandstetter, Kai van Eikels, Sibylle Peters). Link: http://www.prognosen-ueber-bewegungen.de/de/die-bewegungs-weisen/
31. Oktober + 1. November 2008
Tagung »Notationen von Bewegung« des Teilprojekts „Topographien des Flüchtigen“ im SFB »Ästhetische Erfahrung im Zeichen der Entgrenzung der Künste«, FU Berlin in Kooperation mit der Akademie der Künste, Berlin. (Konzeption Gabriele Brandstetter, Franck Hofmann, Kirsten Maar).
2007
ZfB – Projekte:
18.2.2007
Internationales Symposium »HOLD IT! Zur Politik der Pose zwischen Bild und Performance« des ZfB in Kooperation mit dem nationalen Forschungsschwerpunkt Eikones, Universität Basel (Konzeption Gabriele Brandstetter, Bettina Brandl-Risi, Stefanie Diekmann). Mehr: http://www.hebbel-am-ufer.de/archiv_de/kuenstler/kuenstler_8495.html
21. – 22.04.2007
Internationale Tagung »Theater ohne Fluchtpunkt - Konfigurationen von Raum und Bewegung im Spannungsfeld gegenwärtiger Kunst, Wissenschaft und Politik« in Hellerau/Dresden. Veranstaltet von der Hochschule für Bildende Künste Dresden / Theaterwissenschaft und dem Zentrum für Bewegungsforschung / Institut für Theaterwissenschaft der FU Berlin.
06. - 12.08.2007
Workshop »Movement Studies« mit Amos Hetz im Seminarhaus ZIST, Penzberg bei München.
1. + 2. Dezember 2007
Interdisziplinäre Tagung zum Thema »Prognosen über Bewegungen«, am Zentrum für Bewegungsforschung der FU Berlin im Hörsaal des Instituts für Theaterwissenschaft. Programm und weitere Informationen: http://www.prognosen-ueber-bewegungen.de/de/aktuell/tagung-prognosen-ber-bewegungen/
2006
ZfB – Projekte:
26. – 28.01.2006
Internationale Fachtagung »Bewegung in Übertragung - Methoden der Tanzforschung«. in Kooperation mit Prof. Dr. Gabriele Klein, Fachbereich Bewegungswissenschaft der Universität Hamburg.
23. – 25. Februar 2006
»Drawing in Space: Dialoge. Kompositionsprinzipien zwischen Raum und Bewegung«, Internationales Laboratorium der Tanzdramaturgie für Dramaturgen, Wissenschaftler, Tänzer, Choreographen und Studierende während der Tanzplattform Stuttgart 2006. (Konzeption mit Gabriele Brandstetter, Bettina Masuch und Bettina Milz)
6. – 8.April 2006
Internationale Tagung des Fachbereichs Medienwissenschaft »Untersuchungen zur Intermedialität - Explorations in Intermediality«. Internationaler Kongress in Kooperation mit der Universität Konstanz (Prof. Dr. Joachim Paech, Dr. Jens Schröter).
15.05.2006
Tesla Salon »Body/Slash/Technology: Troika Ranch, NY - Digitales Tanz Theater«, Gespräch mit Mark Coniglio, Damon Stoppiello und dem Institut für Bewegungsforschung. TESLA-Berlin e.V., medien >kunst< labor im Podewils’schen Palais.
25. + 26. November 2006
Tanz-Symposium in Kooperation mit der Wiesenthal-Projektgruppe: »Tanz-Symposion Grete Wiesenthal« (Leitung Susanne Mundorf vom Theaterforum Gauting).
Veranstaltungen:
16. – 18. November 2006: Internationale Tagung in Kooperation mit der Kleist-Gesellschaft »Kleists Choreographien« (Prof. Dr. Günter Blamberger, Präsident der Kleist-Gesellschaft, Literarisches Colloquium, Berlin)
2005
ZfB-Projekte:
September 2005
Beitrag zum »Leibniz-Fest« anlässlich des 20jährigen Bestehens des DFG-Leibnizpreises.
Veranstaltungen:
19. bis 27. Februar 2005
Seminar in Kooperation mit dem Festival für zeitgenössischen Tanz »Context#2-traumatisierte Körper« am Theater Hebbel am Ufer, Berlin (Matthias Lilienthal, Intendant, Dr. Bettina Masuch, Dramaturgin)
März 2005
Internationaler Kongress in Kooperation mit dem Tanzquartier Wien (TQW) »INVENTUR: Tanz und Performance« (Dr. Krassimira Kruschkova, Theoriezentrum, TQW, Sigrid Gareis, Intendantin, TQW)
16. März 2005
Symposium in Kooperation mit der HU, Berlin »Die rechtliche Dimension der Tanzkunst. Copyright und Urheberschaft für Tanz/Performance« (Prof. Dr. Artur-Axel Wandtke, Lehrstuhlinhaber für Bürgerliches Recht, gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, Juristische Fakultät, HU Berlin)
9. + 11. Juni 2005
Tagung in Kooperation mit dem Japanisch-Deutschen-Zentrum-Berlin (JDZB) und im Kontext des Festivals »In Transit«, Haus der Kulturen der Welt, Berlin »Zeitgenössischer Tanz in Japan und Deutschland« (Prof. Dr. Koji Ueda, JDZB, Waseda University, Tokio; Haus der Kulturen der Welt, Berlin)
03. – 05. November 2005
Internationale Konferenz in Kooperation mit dem Bauhaus Dessau »Spuren der Avantgarde: Theatrum Machinarum« (Prof. Dr. Helmar Schramm, FU Berlin, Dieter Baumann, Tänzer / Choreograph Tanzcompagnie Rubato).
8. – 10. Dezember 2005
Jahrestagung des SFB »Kulturen des Performativen« in der AdK, Berlin. »Tanz als Anthropologie« (Konzept in Kooperation mit Prof. Dr. Christoph Wulf, FU Berlin)
Internationales Symposion in Kooperation mit der Universität Basel »FIGUR/ATION« (Prof. Dr. Gottfried Boehm, Kunsthistorisches Seminar, Universität Basel, Prof. Dr. Achatz von Müller, Historisches Seminar, Universität Basel)
Arbeitsforum in Kooperation mit TESLA im Podewil'schen Palais, Berlin »Architektur und Choreographie« (Detlev Schneider, Künstlerische Leitung, TESLA, Dr. Isa Wortelkamp, Institut für Theaterwissenschaft, FU Berlin)
|